Das Keyvisual des Events ist ein Bild, das sich einbrennt: Ed Hawkins Illustration, wie sich seit über 100 Jahren das Klima weltweit wandelt – in den letzten 20 Jahren wird es dunkelrot, auf allen Kontinenten steigen die Durchschnittstemperaturen deutlich!
Michael Kapke, Inhaber des Bielefelder Ingenieurbüros reich + hölscher, eröffnet das Forum Bielefelder EnergieWerte 2020: In den Mittelpunkt stellt er die Forderung, dass der laufende Klimawandel neue Konzepte für die Gebäudetechnik in gewerblichen Neubauten erfordert. reich + hölscher will helfen, den Stand des Klimawandels und den aktuellen Stand der Forschung zu beleuchten. Und an einem Beispiel zeigen, welche neuen Konzepte auch mit konventioneller Technik funktionieren.
Diplom-Meteorologe Friedrich Foest von der Wettermanufaktur Berlin erklärt, warum es sich bei der Abfolge heißer Sommer und trockener Jahre nicht um ein Wetterphänomen handelt. Zudem legt der Lübbecker Beweise vor, dass der vieldiskutierte Klimawandel längst in vollem Gange ist. Spannend auch: Er gibt einen Ausblick darauf, worauf sich die Immobilienbesitzer in der Region künftig einstellen müssen.
Matti Grabo, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik der Universität Paderborn, berichtet über das interdisziplinäre Forschungsprojekt RENBuild. Dabei geht es um die Entwicklung und das Monitoring eines Gesamtsystems zur kombinierten regenerativen Versorgung von Gebäuden mit Wärme, Kälte, Strom und Frischluft. Das vierjährige Projekt ist gerade angelaufen, wird mit 3 Mio. Euro vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert.
Kristin Hofmann, M. Eng. für Umwelt- und Verfahrenstechnik bei reich + hölscher, berichtet, wie man mit neuem Denken die Gebäudetechnik im gewerblichen Bauen schon heute evolutionieren kann. Dabei geht es um die kluge Nutzung von Speichermedien, die richtige Dimensionierung der Technik und um eine vorrausschauende Regelung aller Systeme mit Hilfe lokaler Wetterprognosen. Wie gut das funktioniert zeigt sie an einem gerade realisierten Projekt des Ingenieurbüros reich + hölscher.
Gastgeber Michael Kapke fasst die Ergebnisse des Forums Bielefelder EnergieWerte 2020 zusammen. Und er dankt allen Referenten für ihre Beiträge. Die Teilnehmer des Forums müssten sicher die vielen neuen Erkenntnisse sacken lassen. Aber sie hätten jetzt ein sehr gutes Basiswissen für die Planung ihrer nächsten Neubauprojekte.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns Ihr Feedback zur Veranstaltung per Mail an info@reich-hoelscher.de senden. Vielen Dank.