Die Europäische Norm 12056-1 definiert Grauwasser als
fäkalienfreies, gering verschmutztes
Abwasser (aus Produktionsprozessen ebenso wie aus Dusche, Badewanne, Handwaschbecken und Waschmaschine), das zur Aufbereitung zu Betriebswasser dienen kann. Zur Aufbereitung gibt es unterschiedliche technische Ansätze, die stark in ihrer Komplexität, Größe, Aufbereitungsleistung und Aufbereitungsqualität variieren. In der Regel erfolgt die Reinigung auf rein mechanisch-biologischem Weg; neuerdings kommen auch
Bio-Membranfilter zum Einsatz. Das so erzeugte Klarwasser ist hygienisch sauber. Es kann für die Gartenbewässerung, den Hausputz, die
Toilettenspülung oder auch wieder für die Waschmaschine eingesetzt werden. Die Grauwassernutzung ist wie die Regenwassernutzung und die Verwendung von Brunnenwasser eine geeignete Technologie, um den Trinkwasserverbrauch – besonders in größeren Gebäudekomplexen wie Hotels – zu reduzieren und damit die Kosten für das Wasser wie auch für die Abwasserbeseitigung zu senken.