Unsere FAQs zum Thema TGA-Planung

Wer sich zum ersten Mal mit dem Thema Technische Gebäudeausrüstung beschäftigt, hat eine Vielzahl von Fragen. Einige davon hören wir immer wieder. Nicht, dass wir sie nicht gerne persönlich beantworten – vielleicht finden Sie in diesen FAQs schon die richtigen Hinweise. Haben Sie weitere Fragen? Dann schreiben Sie uns eine Mail. Sofern sie von übergreifender Bedeutung sind, ergänzen wir diese Rubrik gerne.

Seit wann gibt es die Gebäudetechnik?

Die Gebäudetechnik ist keine Erfindung der neueren Zeit, bereits in frühesten Wohngebäuden/Hütten sind erste Ansätze technischer Ausstattung zu finden. Bereits in der Antike war die Gebäudetechnik auf hohem Niveau angelangt, so denke man z. B. an die Wasserversorgung im Römischen Reich mit Hilfe von Aquädukten und Leitungssystemen (Bleirohre) oder die schon bei den Kretern und Römern betriebene Fußbodenheizung mittels Durchleitung von Rauchgasen in darunterliegenden Kammern (Hypokaustenheizung).

Sind die neuesten Technologien auch immer die Besten?

Sicher nicht. Viele Technologie-Trends setzen sich aus den verschiedensten Gründen nicht durch oder sind noch nicht ausgereift. Unsere Aufgabe ist es, permanent neue Technologien zu prüfen und nur dann einzusetzen, wenn sie a) einwandfrei funktionieren und b) für das entsprechende Projekt sinnvoll sind. Die Wirtschaftlichkeit ist uns wichtiger als der Anspruch, Trendsetter zu sein.

Sollte man für jedes Gebäude eine autarke Energieversorgung anstreben?

Unabhängigkeit fühlt sich nicht nur gut an, sie ermöglicht auch große Kostenersparnisse. Gerade in größeren Gebäudekomplexen von Firmen gibt es bei einer guten Vernetzung zahlreiche Möglichkeiten der autarken Versorgung – zum Beispiel durch Abwärmenutzung. Allerdings planen wir unsere Gebäude nicht in erster Line zum Energiesparen, sondern so, dass sich die Menschen darin wohlfühlen und besonders produktiv arbeiten können.

Planen Sie auch Privathäuser?

Selten. Die relativ hohen Kosten für unsere maßgeschneiderte Planung möchten viele Hausbesitzer einsparen und entscheiden sich für Angebote „von der Stange“, was für viele Zwecke auch funktioniert. Bei Hochkomfort-Immobilien wie zum Beispiel besonders repräsentativen Villen, deren Besitzer auf eine besonders leistungsfähige Haustechnik Wert legen, sind wir als Fachplaner wieder gefragt.

Warum sollte ich die Planung nicht dem HLS-Handwerksbetrieb überlassen?

Das können Sie, und vielleicht entscheiden Sie sich sogar für denselben, den wir für minderkomplexe Systeme gewählt hätten. Unsere Entscheidung basiert allerdings nicht auf einem Bauchgefühl, sondern auf einem durchsichtigen Ausschreibungsverfahren. Wir geben allen das bestmögliche Konzept vor, können so die Kosten direkt vergleichen und das wirtschaftlichste auswählen helfen. Außerdem kontrollieren wir die Leistungen während der gesamten Projektphase und garantieren mit unseren Abnahmen, dass Sie genau das bekommen, was Sie wollten.

Macht es Sinn, für jede Erweiterung einen anderen Planer zu beauftragen?

Wir raten zu nur einem Planer. Der kennt die gesamte Anlage und kann Gebäudetechniken im Zusammenhang sehen und nutzen. Außerdem ist eine effiziente Ersatzteilversorgung möglich, da die Technologien – wenn es möglich und sinnvoll ist – in den verschiedenen Gebäuden gleich sind. Nicht selten ist der jahrelange Partner auch der günstigste – er kennt sich ja schließlich schon aus.

Auf welche Klimaprognosen muss man sich einstellen?

Der Klimawandel bringt in Deutschland laut Experten ein Reihe von teils ungemütlichen Folgen mit sich: Nasse Winter, trockene Sommer mit heftigen Gewittern und über das ganze Jahr einen Anstieg der Durchschnittstemperaturen. Besonders die Klimatisierung und Gebäudelüftung wird daher in Zukunft noch wichtiger – sie muss sehr flexibel sein und auch bei extremen Wetterschwankungen schnell reagieren. Auch den Folgen von Starkregen wird man künftig besser vorbeugen müssen.

Wenn ich die Planung in fremde Hände gebe, behalte ich noch den Überblick?

Oft ist das nicht der Fall, aber uns ist es sehr wichtig, unsere Kunden mit ins Boot zu holen und den gesamten Prozess möglichst durchsichtig zu gestalten. Wir dokumentieren jeden unserer Schritte und erstellen Handbücher für Sie und die zuständigen Mitarbeiter, damit Sie den Betrieb aller Anlagen, wenn gewünscht, selbst überwachen und regulieren können.

Wer haftet, wenn es Probleme gibt?

Für Sie gibt es in Haftungsfragen keine Probleme – wir übernehmen die Haftung. Daher ist auch für uns die gute Dokumentation wichtig, damit wir eventuelle Ansprüche gegenüber den ausführenden Firmen geltend machen können.

Warum Sie und kein anderer TGA-Fachplaner?

Unser Ziel ist es, intelligentere, bessere Anlagen zu bauen als andere. Das ist keine Kunst, sondern Handwerk. Wir möchten Gebäude so planen, dass die Arbeit darin erleichtert wird, und zwar über eine lange Dauer. Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit sind daher zwei wichtige Punkte für uns.

Ist die Arbeit eines TGA-Fachplaners teuer?

Unsere Arbeit ist nicht billig. Wir garantieren unseren Kunden ein höchstes Maß an Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit. Und die bestmögliche Lösung, die sich durch Nachhaltigkeit und niedrige Betriebskosten auszeichnet. Insofern dürfte unser Honorarangebot in der Regel das wirtschaftlichste sein.

Was spricht gegen eine 08/15-Planung?

Falls sich Ihnen die Frage stellt, ob ein anderer Planer die gleiche Arbeit in gleicher Qualität für ein noch geringeres Honorar erbringen könnte, hilft Ihnen vielleicht eine Erkenntnis des britischen Wirtschaftsethikers John Ruskin (1819 – 1900) bei Ihrer Entscheidung für Profis wie uns: „Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann. Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen.“


zurück zu Leistungen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an